Am vergangenen Wochenende konnte der Veranstalter ESV Rottweil wieder 26 Teilnehmer zu seinem mittlerweile schon traditionellen Turnier begrüßen.
Es waren nicht ganz die Teilnehmerzahl wie vor der Pandemie; der ESV zeigte sich dennoch zufrieden.
Am Samstag fand die Qualifikation um die besten Startplätze für die KO-Runde am Sonntag statt.
Nach zum Teil sehr spannenden Wettkämpfen konnte sich der U18-Spieler Finn Ruf vom ESV Villingen im Finale gegen Mike Schondelmaier vom SKC Unterharmersbach durchsetzen.
Damit holte er als erster Jugendliche den Titel.
Im kleinen Finale um Platz 3 war Marc Bucher vom Gastgeber ESV Rottweil gegen Steffen Steiert (ESV Villingen) erfolgreich.
Am Ostersamstag gab es ein Nachholspiel für die Männer II.
Es hagelte an neuen Rekorden. Gegen bärenstarke Singener war aber nicht zu holen.
SKG 77 Singen II - ESV Männer II 1:7 MP, 16,5:7,5 SP, 3527:3416 Kegel
Kegelsport vom feinsten gab es im Nachholspiel der Bezirksliga A.
Auf der extrem fallträchtigen Anlage in Singen war es von vorne rein klar, dass eine sehr hohe Mannschaftsleistung gebraucht wird, um überhaupt nur den Hauch einer Chance zu haben.
Schon im Starterpaar geriet der ESV in Rückstand. Frank Robel musste 524/0 seinen Punkt abgeben.
Marc Clausse erreichte mit 568/0 mehr Kegel als sein Gegner; zum Mannschaftspunkt fehlten aber 0,5 Satzpunkte.
Im Mittelpaar schlug dann die Stunde von Marc Bucher. Mit 635 Kegel (386 Volle/249 Abräumen) spielte er neuen ESV-Rekord und brachte zusammen mit Reinhold Jendel (555/0) den ESV zumindest etwas zurück auf die Spur.
Doch auch im Schlußpaar waren die Gegner zu stark für Christian Dieterich, ebenfalls mit persönlicher Bestleistung von 594/0, und Jens Kaschuba 540/0.
Am Ende standen aber 3416 Kegel auf dem Konto des ESV. Das ist eine neuer Clubrekord.
Bereits am nächsten Wochenende steht das Rückspiel in Rottweil auf dem Programm. Für Singen geht es weiterhin um die Meisterschaft, für Rottweil geht es im Tabellenmittelfeld um nicht mehr viel. Mit dem Heimvorteil im Rücken sollte es ein spannendes Spiel geben.
Nach zweijähriger Corona-Pause fanden letztes Wochenende wieder einmal die Bezirksmeisterschaften der Jugend im Sportkegelbezirk SBBH statt.
Mit dabei waren vier Jugendliche des ESV Rottweil. Und diese vier überzeugten auf ganzer Linie. Es hagelte an persönlichen Bestleistungen.
Mit acht Jahren feierte Laura Robel bei der U10 weiblich einen grandiosen Start ihrer noch jungen Sportlerlaufbahn.
In ihrer Altersklasse wurden zwei Durchgänge mit je 120 Wurf in die Vollen gespielt. Laura kam auf 595 und 617 Kegel. Das bedeutete den ersten Platz und die Qualifikation für die Landesmeisterschaften am 23./24.04.2022 in Önsbach.
Ihre Schwester Chiara Robel hat schon etwas mehr Erfahrung aus einigen Punktspielen. In ihrer Altersklasse U14 musste sie sich nur einer Gegnerin geschlagen geben und holte sich den zweiten Platz und die Fahrkarte zum Land.
Im ersten Durchgang noch mittelmäßig mit 465 spielte Chiara im Finale eine erstklassige neue persönliche Bestleistung von 527 Kegel.
Bei den Jungs U14 war Moritz Kirchner in Topform: 480 Kegel im Vorlauf und ebenfalls persönlichen Bestleistung von 527 Kegel im Endlauf waren in einer starken Konkurrenz der verdiente fünfte Platz und die Teilnahme bei den Landesmeisterschaften.
Sein Bruder Lennart Kirchner hat nach einer langen Verletzungspause noch nicht so viel Spielpraxis und kam mit 439 Kegel bei den U18 auf den 12. Platz.
Viel Gutes gab es beim ESV Rottweil an der diesjährigen Hauptversammlung zu berichten.
Nachdem die letzte Hauptversammlung coronabedingt erst im letzten Oktober war, fielen die Rückblicke insgesamt kürzer aus.
Der erste Vorsitzende Jens Kaschuba teilte den knapp 30 Anwesenden mit, dass die Heizungsanlage im Sportheim nach über 20 Jahren getauscht werden muss.
Die Investition von 30.000 EUR wird über ein privates Darlehen eines Mitglieds finanziert. Auch ein Zuschuss des WLSB in Höhe von knapp 7000 EUR ist beantrag und bewilligt.
Beim Finanzteam um Kassier Siegfried Rasp gab es eine Änderung: Ramona Plesse übernimmt die Buchhaltung von Werner Messmer.
Die Kassenprüfer waren vollen Lobes, so wird das Darlehen für den Anbau der Kegelbahn Anfang 2023 Geschichte sein. Der Verein hat es geschafft das anfängliche Darlehen in Höhe von 300.000 EUR wie geplant zu tilgen.
Seniorenleiter Ernst-Pius Haffa konnte trotz pandemiebedingter Ausdüngung des Programms doch über die eine oder andere Aktivität berichten.
Sandra Robel als neue Jugendleiterin konnte im letzten halben Jahr die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin Resi Körner fortsetzen.
Bei den Keglern läuft die Spielrunde noch und bei der Fußball-AH war es im Winterhalbjahr auch eher ruhig.
Die Neuwahlen ergaben keine Änderungen.
Ein Antrag lag der Versammlung zur Abstimmung vor: Nach Wegfall des zweckgebundenen Abteilungsbeitrags (Anbau Kegelbahn, 20 EUR je Monat) der Sportkegler Anfang 2023, wird es jetzt ab 01.01.2023 einen allgemeinen Beitrag von 10 EUR je Monat für alle aktiven Sportkegler geben.
Ehrungen rundeten die Versammlung wie immer ab:
Spielerehrungen für Anzahl Spieleinsätze ESV Rottweil Sportkegeln
Angelika Messmer 700
Manuela Halblaub 400
Anette Gewald 350
Monika von Cieminski 350
Ramona Plesse 350
Hanna Lohrmann 350
Sandra Robel 300
25 Jahre Mitgliedschaft - Silberne Vereinsehrennadel
Maria Bartholmes
Christa Bihl
Marijan Bozic
Marc Bucher
Martha Haffa
Barbara Hirsch
RadmilavKlose
Nelly Koesling
Gabriele Kohler
40 Jahre Mitgliedschaft - Neue Ehrenmitglieder
Hans-Peter Bauer
Frithjof Hauck
Reinhold Jendel
Roland Paduch
40 Jahre Mitgliedschaft
Georg Kaschuba (bereits seit 2002 Ehrenmitglied)
50 Jahre Mitgliedschaft
Horst Bergmann
60 Jahre Mitgliedschaft
Peter Hofer
Corona hat auch die Spielrunde der Sportkegler zwei Spieltage vor Schluss zum Erliegen gebracht.
Jetzt ist endgültig Schluss und bringt Gewissheit.
Nach mehrjähriger Abstinenz haben es die Sportkegler des ESV Rottweil wieder geschafft und spielen ab der Runde 2020/21 wieder im südbadischen Oberhaus